Stress mit dem Arbeitgeber? Ihre Rechte im Arbeitsrecht sichern

Konflikte am Arbeitsplatz sind nicht nur belastend, sondern haben oft weitreichende Folgen. Ob Kündigung, Aufhebungsvertrag oder offene Gehaltsansprüche – viele Arbeitnehmer wissen nicht, welche Rechte sie haben und wie sie diese durchsetzen. Ein Anwalt hilft, unfaire Entscheidungen anzufechten und rechtliche Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Was tun bei Problemen mit dem Arbeitgeber?

  • Kündigung erhalten? Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen einreichen.
  • Aufhebungsvertrag prüfen lassen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
  • Beratung für Arbeitnehmer: Fachanwalt für Arbeitsrecht in München suchen.

Kündigung erhalten? Welche Schritte jetzt wichtig sind

Eine Kündigung löst oft Unsicherheit aus – besonders, wenn die Gründe unklar sind. Arbeitnehmer, welche Kündigungsschutz genießen, haben das Recht, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Diese muss innerhalb von drei Wochen beim Arbeitsgericht eingehen. Wird die Frist verpasst, verliert der Arbeitnehmer die Möglichkeit, gegen die Kündigung vorzugehen. Häufig sind formale Fehler ein Ansatzpunkt für eine Klage: Fehlt beispielsweise die Unterschrift einer vertretungsberechtigten Person oder entspricht die Sozialauswahl nicht den gesetzlichen Vorgaben, kann die Kündigung unwirksam sein – es kommt zur Präklusion. 

Aufhebungsvertrag und Abfindung – Wann lohnt sich eine Einigung? In vielen Fällen schlägt der Arbeitgeber statt einer Kündigung einen Aufhebungsvertrag vor. Dieser bietet die Möglichkeit, ohne Einhaltung von Kündigungsfristen aus dem Arbeitsverhältnis auszuscheiden. Gleichzeitig besteht die Chance, eine Abfindung zu erhalten. Doch wer unüberlegt unterschreibt, riskiert eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht analysiert den Vertrag und verhandelt, wenn möglich, bessere Konditionen. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer mit fünf Jahren Betriebszugehörigkeit erhält eine Abfindung, die unter dem üblichen Maß von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Jahr liegt. In solchen Fällen lässt sich oft eine Erhöhung durchsetzen, wobei Sie ein spezialisierter Rechtsanwalt unterstützen kann.

Kündigungsschutzklage: Welche Erfolgschancen bestehen?

Nicht jede Kündigung ist rechtens. Das Ziel einer Kündigungsschutzklage ist, die Kündigung für unwirksam zu erklären. Außerdem kann eine Abfindung verhandelt werden. Hat ein Unternehmen mehr als zehn Beschäftigte und ist der Arbeitnehmer länger als sechs Monate dort tätig, muss die Kündigung sozial gerechtfertigt sein. Bei Entlassungen aus betrieblichen Gründen, beispielsweise bei Neueinstellungen, kann eine Kündigung für unwirksam erklärt werden.

Viele Arbeitnehmer zögern, sich rechtlichen Rat einzuholen, weil sie die Kosten nicht einschätzen können. Tatsächlich sind die Gebühren für eine Erstberatung bei einem Rechtsanwalt gesetzlich gedeckelt. Das bedeutet: Mandanten wissen von Anfang an, welche finanziellen Aufwendungen auf sie zukommen. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, muss sich über den finanziellen Aspekt keine Gedanken machen. Hier übernimmt die Versicherung die Kosten für die Kündigungsschutzklage. In jedem Fall hilft eine fundierte rechtliche Beratung, spätere hohe Prozesskosten zu vermeiden. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer, der ohne Prüfung seines Aufhebungsvertrags eine Abfindung akzeptiert, verliert möglicherweise tausende Euro, weil er keine Verhandlung geführt hat. Eine Erstberatung klärt, ob es sinnvoll ist, weitere Schritte einzuleiten.

Kanzlei Steinau – Ihr Ansprechpartner für Arbeitsrecht in München

Das Arbeitsrecht ist komplex und schützt nicht nur die Rechte der Arbeitgeber, sondern insbesondere auch die der Arbeitnehmer. Arbeitnehmer haben gesetzlich garantierte Rechte, die bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen, Kündigungen oder Abfindungsvereinbarungen berücksichtigt werden müssen. Missachten Arbeitgeber diese Rechte, sind Arbeitnehmer zu Klagen und hohen Entschädigungsforderungen berechtigt.

Besonders der Kündigungsschutz ist ein zentraler Punkt. Eine Kündigung muss unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Wenn diese nicht erfüllt werden, können sich Arbeitnehmer dagegen wehren. Die Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht sorgt dafür, dass Sie Ihre Rechte und die Schutzmechanismen des Gesetzes kennen, um auf Konflikte mit dem Arbeitgeber vorbereitet zu sein. Die Kanzlei Steinau in München berät Sie bei arbeitsrechtlichen Unklarheiten und steht Ihnen im Falle einer Kündigungsschutzklage zur Seite. Mit Fachanwalt Franz Steinau sind Sie als Arbeitnehmer bestens geschützt und wissen über Ihre gesetzlichen Ansprüche stets Bescheid.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*